Zertifizierte/r Transaktionsanalytiker/in CTA DGTA

Berufsbegleitende Weiterbildung

2-3 Jahre

Zertifizierte Transaktionsanalytikerin CTA DGTA
oder
Zertifizierter Transaktionsanalytiker CTA DGTA


Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten ob als Führungskräfte, selbstständige Berater, Pädagogen, Trainer oder Mitarbeiter in sozialen Bereichen sowohl an Menschen, die gerne und neugierig lernen und ihre Kompetenzen im Umgang mit sich selbst und anderen erweitern möchten. Die Weiterbildung ist auch geeignet für Menschen, die den Abschluss Transaktionsanalytiker anstreben zbw. die Zeit nutzen möchten, um den Abschluss TA-Berater abzuschließen.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufs-, Fach- oder Hochschulausbildung
  • Persönliches Vorgespräch
  • Einführungskurs Transaktionsanalyse (101)
  • Abgeschlossene Basisausbildung Transaktionsanalyse

Methoden:

Die Ausbildung sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor. Neben der Vermittlung von Wissen und Methoden wird beraten und coachen intensiv geübt und Fallbeispiele aus dem eigenen beruflichen oder privaten Umfeld immer wieder unter verschiedenen Aspekten reflektiert.
Bandpräsentationen, Präsentationen von Theorieinputs werden von den Teilnehmern erwartet, sowie eine Auseinandersetzung mit dem Prüfungsprozess.

 

Inhalte: TA Vertiefen und anwenden „ reifen“

  • Basismodelle der TA vertiefen und diskutieren
  • Beratung und Coaching
  • Spiele Teil 2 (erweiterte Sicht von Spielen, Ausstieg)
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Stress- Burnout und Achtsamkeit
  • Narzissmus
  • Autonomie
  • Umgang mit Aggression
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Persönlichkeitsstile
  • Schuld, Scham, Scheitern
  • Supervisionstheorien
  • Konflikte
  • Trauer und Verlust
  • Paarberatung
  • Zukunft

Kompetenzerweiterung:

  • Basiskompetenzen und Beraterkompetenzen weiter entwickeln
  • Eigene Identität als Berater/in finden
  • Theorien diskutieren
  • Bänder präsentieren und diskutieren

Termine:

Gruppe Masterclass, Gruppe CTA:

vertiefen, anwenden, reifen, TA-Berater, CTA

DatumZeit
2025
13./14.11.2025Do: 09.00 – 17.30h
Fr: 09.00 - 16.30h
Mi 12.11. SV ab 15.30h
Masterclass 20262026 SV
26./27.02.2026Do: 09.00 – 17.30h
Fr: 09.00 - 16.30h
Mi, 25.02. SV, 15.30h - 8.00h
08./09.05.2026Fr: 09.00 – 17.30h
Sa: 09.00 - 16.30h
Do, 07.05. SV, 15.30h - 18.00h
02./03.07.2026Do: 09.00 – 17.30h
Fr: 09.00 - 16.30
Mi, 01.07. SV, 15.30h - 18.00h
25./26.09.2026Fr: 09.00 – 17.30h
Sa: 09.00 - 16.30h
Do, 24.09. SV, 15.30h - 18.00h
20./21.11.2026Fr: 09.00 – 17.30h
Sa: 09.00 - 16.30h
Do, 19.11.SV, 15.30h - 18.00h
CTA 20262026 SV
25./26.02.2026Mi: 10.00 - 18.00h
Do: 09.00 - 17.30h
Mi, 25.02. SV, 15.30h - 18.00h
07/08.05.2026Do: 10.00 - 18.00h
Fr: 09.00 - 17.30h
Do, 07.05. SV, 15.30h - 18.00h
01./02.07.2026Mi: 10.00 - 18.00h
Do: 09.00 - 17.30h
Mi, 01.07. SV, 15.30h - 18.00h
24./25.09.2026Do: 10.00 - 18.00h
Fr: 09.00 - 17.30h
Do, 24.09. SV, 15.30h - 18.00h
19./20.11.2026Do: 10.00 - 18.00h
Fr: 09.00 - 17.30h
Do, 19.11.SV, 15.30h - 18.00h

 

Umfang:

Je Ausbildungsjahr:

  • 5 Module a 2 Tage (je 16 Stunden)
  • 5 Supervisionstermine à 3 Std., (idR vor den Modulen)
  • 1 Standortgespräch
  • Ausbildungsunterlagen

Zertifikat:

Nach 2-3 Jahren besteht die Möglichkeit sich zur Prüfung zum
Zertifizierten Transaktionsanalytiker
anzumelden und auf den Prüfungsprozess einzulassen.

Voraussetzungen für Abschluss Zertifizierter Transaktionsanalytiker / Zertifizierte Transaktionsanalytikerin:
Siehe Handbuch DGTA

Kosten:

1990,00 € pro Ausbildungsjahr Privatzahler (es werden Jahresverträge abgeschlossen)
2550,00 € pro Ausbildungsjahr zzgl. MWST für Firmenkunden

Leitung:

Anette Werner
Mitglied der EATA, DGTA
Trainerin, Beraterin, Dozentin
Lehrende und Supervidierende Transaktionsanalytikerin TSTA-C

Kommentare sind geschlossen.